SIG Logo

Verwaltungsrat

Die neun Mitglieder des Verwaltungsrats von SIG verfügen über eine breite und sich ergänzende Branchenerfahrung, die für SIG sehr wichtig ist. Zu ihren Fachgebieten gehören Technologie, Engineering, Konsumgüter, Finanzen und Regulierung. Alle Mitglieder des Verwaltungsrats sind nicht-exekutiv.

Ola Rollén

Vorsitzender des Verwaltungsrats

Ola Rollén ist schwedischer Staatsbürger und fungiert seit April 2025 als Vorsitzender des Verwaltungsrats. Er ist auch der Gründer und Chief Executive Officer von Greenbridge Holdings (seit 2024). Ola Rollén ist außerdem Vorsitzender des Verwaltungsrats von Hexagon (seit 2023) und Nstech (seit 2022) sowie Mitglied des Verwaltungsrats von Neo4J (seit 2024) und von Divergent 3D Technologies (seit 2022).

Zuvor war Ola Rollén Vorsitzender des Verwaltungsrats von Greenbridge Holdings (von 2016 bis 2024) und Präsident und Chief Executive Officer von Hexagon (von 2000 bis 2023). Davor war er Präsident von Sandvik Materials Technology und Mitglied der Konzernleitung der Sandvik-Gruppe (von 1999 bis 2000). Außerdem war er Mitglied des Verwaltungsrats von Vestas Wind Systems (von 2009 bis 2011). Ola Rollén hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebs- und Volkswirtschaft von der Universität Stockholm, Schweden.

Werner Bauer

Vorsitzender des Vergütungsausschusses
Mitglied des Technologie- und Innovationsausschusses

Werner Bauer ist Schweizer und deutscher Staatsbürger und ist seit dem Börsengang Mitglied des Verwaltungsrats. Von 2015 bis zum Börsengang war er als beratendes Mitglied des Verwaltungsrats für die Gesellschaft tätig. Werner Bauer ist außerdem stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Bertelsmann SE & Co. KGaA (seit 2012) und Vorsitzender des Kuratoriums der Bertelsmann Stiftung (seit 2011).

Zuvor war Werner Bauer Mitglied und Vizepräsident des Verwaltungsrats der Givaudan SA (von 2014 bis 2023). Darüber hinaus war er Mitglied des Verwaltungsrats der Lonza Group AG (von 2013 bis 2022), Mitglied des Beirats der SIG Combibloc Group (von 2015 bis 2018) und Mitglied des Verwaltungsrats der GEA-Group AG (von 2011 bis 2018).

Davor war er Präsident des Verwaltungsrats der Nestlé Deutschland AG (von 2005 bis 2017) sowie Präsident des Verwaltungsrats der Galderma Pharma SA (von 2011 bis 2014). Darüber hinaus war Werner Bauer Executive Vice President und Head of Innovation, Technology, Research & Development bei Nestlé SA (von 2007 bis 2013). Davor war er Executive Vice President und Head of Technical, Production, Environment, Research & Development bei Nestlé SA und hatte weitere Positionen bei Nestlé inne. Darüber hinaus war Werner Bauer Vorsitzender des Verwaltungsrats von Sofinol S.A. (von 2006 bis 2012), Mitglied des Verwaltungsrats von L'Oréal SA (von 2005 bis 2012) und Mitglied des Verwaltungsrats von Alcon Inc. (von 2002 bis 2010). Werner Bauer besitzt ein Diplom und einen Doktortitel in Chemieingenieurwesen der Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland.

Niren Chaudhary

Mitglied des Vergütungsausschusses
Mitglied des Ernennungs- und Governance-Ausschusses

Niren Chaudhary ist US-amerikanischer und britischer Staatsbürger und seit April 2025 Mitglied des Verwaltungsrats. Er ist außerdem Gründer und Chief Executive Officer von RA-inspired leadership LLC (seit 2024). Niren Chaudhary ist außerdem Mitglied des Beirats des Global Peter Drucker Forum (seit 2024), Executive Coach bei The ExCo Group (seit 2024) und Executive in Residence an der Columbia Business School (seit 2023).

Davor war Niren Chaudhary Vorsitzender des Verwaltungsrats von Panera Brands (von 2023 bis 2024) und Mitglied des Verwaltungsrats der DKMS Group (von 2023 bis 2024) und des Tufts Hospital (von 2021 bis 2023). Er war außerdem Chief Executive Officer von Panera Brands (von 2019 bis 2023) und hatte zuvor die Position des Chief Operating Officer und President International von Krispy Kreme (von 2017 bis 2019) inne. Zu Beginn seiner Karriere hatte Niren Chaudhary verschiedene Positionen bei Yum! Brands inne, darunter President International von KFC (von 2015 bis 2017) und President von Yum India (von 2007 bis 2015). Niren Chaudhary hat einen BA in Wirtschaftswissenschaften und einen MBA von der Delhi University, Indien. Außerdem absolvierte er die Advanced Leadership Initiative an der Harvard University, USA, und das Advanced Management Program an der Harvard Business School, USA.

Thomas Dittrich

Vorsitzender des Prüfungs- und Risikoausschusses
Mitglied des Ernennungs- und Governance-Ausschusses

Thomas Dittrich ist Schweizer und deutscher Staatsbürger und ist seit April 2024 Mitglied des Verwaltungsrats. Derzeit ist er Chief Financial Officer der Galderma Group AG (seit 2019). Thomas Dittrich ist ebenfalls Mitglied des Vorstands des Fördervereins des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) an der Hochschule Luzern (seit 2022).

Davor war er Chief Financial Officer und exekutives Mitglied des Verwaltungsrats von Shire plc (von 2018 bis 2019). Darüber hinaus war er Chief Financial Officer und Mitglied der Konzernleitung sowie Chief Executive Officer ad interim der Sulzer AG (von 2014 bis 2018). Weiterhin war Thomas Dittrich als Vice President, Finance Corporate Planning und Chief Accounting Officer von Amgen Inc. und als Chief Financial Officer von Amgen International tätig (von 2006 bis 2014). Darüber hinaus hatte Thomas Dittrich verschiedene Positionen im Finanzbereich und als General Manager bei Dell Technologies Inc. inne (von 1998 bis 2006). Thomas Dittrich hat einen MSc in Maschinenbau und Robotik von der Technischen Universität München, Deutschland, und einen Master in Finanzen, Controlling und Rechnungswesen von der Universität St. Gallen, Schweiz.

Mariel Hoch

Vorsitzende des Nominierungs- und Governance-Ausschusses
Mitglied des Prüfungs- und Risikoausschusses

Mariel Hoch ist Schweizerin und deutsche Staatsbürgerin und seit dem Börsengang Mitglied des Verwaltungsrats. Mariel Hoch ist seit 2012 Partnerin bei der Schweizer Anwaltskanzlei Bär & Karrer. Darüber hinaus ist sie Mitglied und Vizepräsidentin des Verwaltungsrats der Comet Holding AG (seit 2016), wo sie auch den Vorsitz des Nominierungs- und Vergütungsausschusses innehat. 

Darüber hinaus ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der Komax Holding AG (seit 2019), wo sie auch Mitglied des Prüfungsausschusses ist, und Mitglied des Verwaltungsrats der MEXAB AG (seit 2014). Zudem ist sie Mitglied des Stiftungsrates der Schörling Stiftung (seit 2013), Mitglied des Stiftungsrates der Irene M. Staehelin Stiftung (seit 2020), Mitglied der Stiftung Recht und Wirtschaft St. Gallen (seit 2020) und Mitglied des Stiftungsrates der Orpheum Stiftung (seit 2023).

 

Zuvor war Mariel Hoch Mitglied des Verwaltungsrats der Adunic AG (von 2015 bis 2018) und Co-Präsidentin des Zürcher Komitees von Human Rights Watch (von 2017 bis 2021). Mariel Hoch erhielt 2005 das Zürcher Anwaltspatent und verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften sowie einen Doktortitel der Universität Zürich, Schweiz.

Florence Jeantet

Mitglied des Prüfungs- und Risikoausschusses
Mitglied des Technologie- und Innovationsausschusses

Florence Jeantet ist französische Staatsbürgerin und ist seit April 2023 Mitglied des Verwaltungsrats. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Association des Conseillers du Commerce Exterieure de la France (seit 2013), wo sie verschiedene Funktionen innehat, unter anderem als Vorsitzende des Ethikausschusses (Comité d'Éthique) (seit 2021 als Mitglied, seit 2024 als Vorsitzende) und zuvor als Vorsitzende des nationalen niederländischen Ausschusses (Comité des Pays Bas) (von 2017 bis 2021).

Florence Jeantet ist außerdem Mitglied des Verwaltungsrats von Mérieux NutriSciences (seit 2024), darüber hinaus offizielle Vertreterin (chef d'exploitation) von SCEA La Calmontaise (seit 2023) und als unabhängige Beraterin im Bereich ESG/Nachhaltigkeit tätig.

 

Davor war Florence Jeantet bei Danone SA (von 2004 bis 2023), wo sie verschiedene Führungspositionen innehatte, darunter SVP-OP2B General Manager, SVP Danone 2025 & health mission, Chief Growth Officer, Danone worldwide business unit early life nutrition, Vice President Medical, Quality and R&D, Danone early life nutrition, Vice President, R&D, Danone baby nutrition, Vice President, R&D, Danone waters division und schließlich Senior Vice President, Chief Sustainability Officer. Davor hatte Florence Jeantet verschiedene Führungspositionen bei Unilever NV in Frankreich, den Niederlanden und Russland (von 1991 bis 2004) inne. Florence Jeantet hat einen Master-Abschluss in Lebensmittelwissenschaft und -technologie vom Polytech Montpellier, Frankreich. Florence Jeantet besitzt außerdem ein Certificate d'Administrateur de Sociétés von Sciences Po-IFA, Paris, Frankreich, sowie ein European Board Diploma von ecoDa/ICGN, Frankreich/UK. Außerdem absolvierte sie das Women on Boards Program an der Harvard Business School, USA. Darüber hinaus wurde ihr in Frankreich der Titel eines Ritters des Verdienstordens verliehen.

 

Der Verwaltungsrat hat Florence Jeantet als ESG-Expertin innerhalb des Verwaltungsrats benannt.

Abdallah al Obeikan

Vorsitzender des Ausschusses für Technologie und Innovation

Abdallah al Obeikan ist saudi-arabischer Staatsbürger und ist seit April 2021 Mitglied des Verwaltungsrats. Abdallah al Obeikan ist ebenfalls Mitglied des Verwaltungsrats der Arabian Shield Cooperative Insurance Company (seit 2012) und Mitglied des Verwaltungsrats und CEO der Obeikan Investment Group (OIG) (seit 2000). 

Darüber hinaus ist Abdallah al Obeikan Vorsitzender der Obeikan AGC Glass Company (seit 2011), Vorsitzender des Riyadh Polytechnic Institute (seit 2009), Mitglied des Board of Directors der National Water Company (seit 2018) und Vorsitzender der Handelskammer von Riad (seit 2024).

 

Davor war Abdallah al Obeikan Mitglied des Verwaltungsrats der Social Development Bank (von 2017 bis 2022). Außerdem war er CEO der Joint-Venture-Unternehmen von SIG Combibloc Obeikan (von 2000 bis 2021). Abdallah al Obeikan hat einen BSc in Elektrotechnik von der King Saud University, Riad, K.S.A.

Urs Riedener

Mitglied des Prüfungs- und Risikoausschusses
Mitglied des Vergütungsausschusses

Urs Riedener ist Schweizer Staatsbürger und seit April 2025 Mitglied des Verwaltungsrats. Er ist zudem Präsident des Verwaltungsrats der Emmi AG (seit 2023) und Mitglied des Verwaltungsrats der Sandoz Group AG (seit 2023) und der Bystronic AG (seit 2014). Darüber hinaus ist Urs Riedener Mitglied des Verwaltungsrats des Vereins Tischlein deck dich (seit 2024) und Mitglied des Aufsichtsrats der Schwarz Gruppe (seit 2022).

Zudem ist er Mitglied des Beirats des Instituts für Marketing und Customer Insight (seit 2008) und des Instituts für Management und Strategie (seit 2025) an der Universität St. Gallen.

 

Zuvor war Urs Riedener Vorsitzender der Geschäftsleitung der Emmi AG (von 2008 bis 2022) und in verschiedenen Funktionen beim Migros-Genossenschafts-Bund (von 2000 bis 2008) tätig, unter anderem als Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung sowie als Leiter Marketing Food & Near Food. Davor war er in verschiedenen Funktionen bei Lindt & Sprüngli (von 1995 bis 2000) und bei Kraft Jacobs Suchard (von 1992 bis 1995) tätig. Urs Riedener besitzt einen lic.oec. HSG der Universität St. Gallen, Schweiz, und absolvierte das Executive Program der Stanford University, USA.

Martine Snels

Mitglied des Nominierungs- und Governance-Ausschusses
Mitglied des Technologie- und Innovationsausschusses

Martine Snels ist belgische Staatsbürgerin und ist seit April 2021 Mitglied des Verwaltungsrats. Sie ist auch Mitglied des Aufsichtsrats von Prodrive Technologies (seit 2023) und Mitglied des Verwaltungsrats von Electrolux Professional AB (seit 2019). Darüber hinaus ist Martine Snels Gründerin und CEO von L'Advance BV (seit 2020) und Beiratsmitglied der Zentis Fruchtwelt GmbH & Co. KG (seit 2021).

Zuvor war Martine Snels Mitglied des Aufsichtsrates der URUS Group LLC (von 2021 bis 2023). Sie war ebenfalls Mitglied des Aufsichtsrats der VION Food Group NV (von 2020 bis 2022) und Mitglied des Verwaltungsrats der Resilux NV (von 2019 bis 2022). Davor war sie Mitglied des Vorstands der GEA Group AG (von 2017 bis 2020) und hatte verschiedene Führungspositionen bei Royal Friesland Campina NV (von 2012 bis 2017) inne, unter anderem als Mitglied des Vorstands von C.O.O. Ingredients (von 2015 bis 2017), Nutreco NV (von 2003 bis 2012) und Kemin Industries (von 1996 bis 2003). Martine Snels hat einen MSc in Agrartechnik von der K.U. Leuven, Belgien.