Thailand verfügt über vielfältige Waldlandschaften, von tropischen Regenwäldern über Laubwälder bis hin zu Mangroven, die eine reiche biologische Vielfalt beherbergen, darunter viele endemische und gefährdete Arten. Das Land ist jedoch durch die Ausweitung der Landwirtschaft, den illegalen Holzeinschlag und die Stadtentwicklung mit einer erheblichen Abholzung konfrontiert, wodurch die Waldfläche von 53 % im Jahr 1961 auf etwa 25% im Jahr 1998 zurückging. In den letzten Jahren hat sich Thailand dazu verpflichtet, bis 2030 30% seines Landes und seiner Gewässer zu erhalten und zu schützen.
In Zusammenarbeit mit WWF-Schweiz und WWF-Thailand wollen wir dieses "30% bis 2030"-Ziel durch die Verbesserung der Waldbedingungen in drei einzigartigen Landschaften unterstützen: Dawna Tenasserim, Lower Songkram und Dong Phayayen, wovon 60.000 Hektar Wald profitieren.
Im Herzen von Dawna Tenasserim
Südostasiens größte und intakteste Waldlandschaft, erstreckt sich über 5,6 Millionen Hektar und beherbergt 74 Schutzgebiete. Diese unberührte Umwelt ist die Heimat der letzten starken Tiger- und Leopardenpopulationen, zahlreicher Primaten, 560 Vogelarten und gesunder asiatischer Elefantenpopulationen,
und der nördlichsten malaiischen Tapire. Trotz ihrer Vielfalt ist die Landschaft durch Waldzerstörung aufgrund von Landwirtschaft und Infrastruktur, illegalem Holzeinschlag, Waldfragmentierung und zunehmender Dürre und Waldbrände bedroht. Es besteht die Möglichkeit, eine 600 km lange Tigerlandschaft wieder zu vernetzen, den Lebensraum der Leoparden wiederherzustellen, die Abholzung zu verringern und den Waldschutz über die Schutzgebiete hinaus zu verbessern.
Die überschwemmten Wälder von Lower Songkram
Es handelt sich um einen der letzten überschwemmten Wälder Thailands, der für die ökologische Unversehrtheit und Widerstandsfähigkeit von Süßwasserfeuchtgebieten unerlässlich ist. Er dient als wichtiger Laich- und Brutplatz für weltweit bedrohte Arten, darunter der Mekong-Riesenwels, Zugvögel, Fischkatzen und Otter. Als ökologischer Korridor trägt er zur Abschwächung des Klimawandels, zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Ernährungssicherheit der lokalen Gemeinschaften bei. Die Landschaft ist durch den Klimawandel, den Verlust von Flusswäldern, den Rückgang der Fischerei und ein uneinheitliches Management bedroht. Es ist möglich, die Verringerung der Waldzerstörung, die Vergrößerung der Waldfläche, die Verbesserung des Schutzes der Artenvielfalt und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Gemeinden bei der Wiederherstellung und Bewirtschaftung des Ökosystems zu erreichen.
Dong Phayayen Khao Yai Forest Complex
Ein Hotspot der Artenvielfalt und Weltnaturerbe, Heimat der zweitgrößten Tiger- und Elefantenpopulationen Thailands und der weltweit größten verbliebenen Bestände an siamesischem Rosenholz. Trotz seiner ökologischen Bedeutung ist das Gebiet durch Waldzerstörung, illegale Abholzung, unzureichende Bewirtschaftung, Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren und eine nicht nachhaltige Entwicklung des Tourismus bedroht. Wir streben den Schutz der Wälder, die Gewährleistung der Bewegungsfreiheit von Wildtieren durch Wildwechsel, die Erhaltung der Lebensräume von Tigern und die Förderung der Koexistenz von Mensch und Wildtieren an.
Projektziele
Sichere Korridore für die Vernetzung von Ökosystemen
- Wiedervernetzung der Waldkomplexe Western und Mae Ping, um die Rückkehr der Großkatzen durch dauerhaften Waldschutz, verbesserte Bewirtschaftung und Schadensminderung der Infrastruktur zu erleichtern.
- Zu den Aktivitäten gehören der Aufbau von Kapazitäten bei den Forstbehörden, die Bewertung von Möglichkeiten für Wildtierquerungen und die Verbesserung der Vernetzung von Lebensräumen, um die Ausbreitung von Tigern zu fördern und Konflikte zwischen Menschen und Elefanten zu verringern.
- Identifizierung und Umsetzung von OECMs (other effective area-based conservation measures - andere wirksame gebietsbezogene Erhaltungsmaßnahmen) auf Flächen mit hohem Biodiversitätswert des Royal Forest Department.
Stärkung und Ausweitung von Schutzgebieten
- Wiederherstellung und Schutz von 92 Kilometern Auwäldern und saisonal überschwemmten Wäldern, darunter auch Ramsar-Gebiete, durch gemeinschaftliche Aktivitäten wie die Einrichtung von Baumschulen, Wiederaufforstung, Brandschutz und Wiederherstellungsplanung.
- Ausweisung neuer Schutzgebiete und Identifizierung von OECMs mit Schwerpunkt auf Managementplänen und Zoneneinteilung.
- Verstärkung des Drohneneinsatzes für die Waldbewirtschaftung und die Durchsetzung der Vorschriften, Sicherung des Landbesitzes und Verbesserung der Bewirtschaftung von Ramsar-Gebieten und Gemeindewäldern.
- Umsetzung langfristiger Lösungen für Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren.
Einbindung der Gemeinden in den Naturschutz und Schaffung alternativer Lebensgrundlagen
Unterstützung der sozialen und wirtschaftlichen Zuordnung, Gründung oder Verbesserung von Gemeinschaftsunternehmen (z. B. Fischverarbeitung, Verarbeitung von Nicht-Holzprodukten und Ökotourismus) sowie Förderung der Agroforstwirtschaft.
Bereitstellung technischer Unterstützung für kommunale Gruppen mit revolvierenden Fonds und Ausbau der Kapazitäten in den Bereichen Buchhaltung, Geschäftsentwicklung und Marketing.
Gewährleistung der Nachhaltigkeit durch Schulungen zu Geschäftsstandards und lokaler Markenbildung.
Erfahren Sie mehr über unsere weiteren Partnerschaftsprojekte
Wiederherstellung von Waldlandschaften in Mexiko und Schutz der Artenvielfalt in Malaysia
In Mexiko verbessert unser Projekt die Landschaftspflege von 100.000 Hektar und forstet weitere 750 Hektar geschädigten Waldes mit einheimischen Pflanzen auf.
In Malaysia wollen wir die Bewirtschaftung von 172.563 Hektar Wald verbessern und weitere 25 Hektar Wald im Ulu Muda Forest Complex wiederherstellen.
Alle Fotos © oder verwendet mit Genehmigung des WWF.